Im Buch “Befreit: Wie Bildung mir die Welt erschloss” von Tara Westover erzählt die Autorin, wie sie aufgewachsen ist und von den Konsequenzen des ersten Besuchs im Alter von 17 Jahren einer Schulklasse.
WeiterlesenEine vergessene Geschichte
Hallo, ich melde mich mal wieder mit einem kleinen Beitrag über ein Wort namens “vergessen”. Oder wie ich es nenne: Eine vergessene Geschichte.
WeiterlesenCoronamassnahmen auf dem Buckel der Jungen
Es ist nun Ende Oktober 2020 und ich bin zum Schluss gekommen, dass dieses Virus die Ungerechtigkeit in der Schweizer Politik zeigt. Wieso erläutere ich in diesem Artikel:
WeiterlesenDer perfekte Nachfolger

Was macht eine gute Fortsetzung aus?
Der Nachfolger: Ein Konzept, dass schon wesentlich älter ist als die Welt der Videospiele. Auch in der Filmszene und in Romanen gibt es zahlreiche Beispiele für Nachfolger oder ganze Reihen. In der Videospielbranche ist das Konzept aber wohl mit am verbreitetsten. Heutzutage fordern Fans zu praktisch jedem guten Spiel eine Fortsetzung, was wiederrum für eine regelrechte Übersättigung sorgt. Nicht wenige von besagten Weiterführungen sind grau, uninspiriert und nicht im Ansatz mit dem zu vergleichen, was die Fans am Original geliebt haben. Viele Videospielmacher scheinen gar nicht wirklich zu wissen, wie sie ein erstklassiges Spiel weiterführen. Oftmals sind Fortsetzungen in diesem Marktbereich nur eine einfache Art Geld zu machen. Trotzdem gibt es auch viele Entwickler, die aus Passion und Liebe zur eigenen Marke Fortsetzungen erschaffen. Seltsamerweise kann es auch in diesem Fall zu gemischten Ergebnissen kommen. Die Frage ist also, ob es ein Erfolgsrezept gibt, um den perfekten Nachfolger zu erschaffen. Was macht die grossen Videospiel-Nachfolger der letzten Jahrzehnte so grossartig? Dieser Frage werden wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.

Analyse: sciencefiles.org’s Artikel zur Solar-Energie
sciencefiles.org schreibt in ihrem Beitrag: https://sciencefiles.org/2019/09/03/solarenergie-umweltschadlich-ineffizient-sozial-ungerecht/, über die Solar-Energie usw. Hier schreibe ich mal, was alles in dem Beitrag aus sciencefiles falsch ist. Vorweggenommen: Es sind gröbere Patzer vorhanden.
WeiterlesenAntiAdBlock-Skripte: schlechte Admins

Alle Personen, die einen Adblocker nutzen, kriegen ab und zu die Nachricht: “Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus, da wir uns durch Werbung finanzieren.” Manchmal freundlicher, manchmal weniger. Aber es gibt auch solche Desaster, wo diese Meldung angezeigt wird, obwohl kein Adblocker installiert ist.
WeiterlesenEin Jahr ecosia.org: Mein Fazit
Vor einem Jahr schrieb ich bereits im Artikel: Ecosia.org ein halbsachliches Review über die Suchmaschine ecosia.org. Nun verwende ich diese Suchmaschine bereits über ein Jahr und teile euch mein Fazit mit. Hierbei werden die verschiedenen Vorteile aus dem obig genannten Artikel nicht weiter ausgeführt. Es geht nur noch um die tatsächliche Nutzererfahrung.
WeiterlesenReview: Helix – Marc Elsberg
Der Roman “Helix” von Marc Elsberg ist das dritte Buch von Marc Elsberg, dem Bestsellerautor, welcher auch das Buch “Blackout” geschrieben hat. (Dieses Review ist absolut Spoilerfrei, alle verwendeten Informationen befinden sich auch auf dem Klappentext, oder sind Interpretationen und lassen (fast) keinen Rückschluss auf die Geschichte zu. )
WeiterlesenDer noch sicherere Computer
Im Beitrag Der (absolut) sichere Computer wird ein sicherer Computer beschrieben, der sehr sicher ist, jedoch nicht so sicher, dass er einer gezielten Attacke standhält, etwa durch Behörden mit unbeschränkten Ressourcen. Deshalb hier ein noch sicherer Computer, welcher es noch schwerer macht irgendwelche (Staats)Trojaner einzuschleusen.
WeiterlesenEine kleine Geschichte zur Zeit.
Hallo, ich melde mich hier wieder mal zu Worte mit einem kleinen Artikel zur Zeit. Bevor wir über die Zeit reden können, müssen wir zuerst definieren, was Zeit überhaupt ist. Die Zeit ist gemäss Wikipedia eine Abfolge von Ereignissen in der die Entropie in einem System zunimmt. Das Formelzeichen ist ein t. Der kleinste messbare Abschnitt nennt sich die “Plank-Zeit”, welche bei 10^(-43) Sekunden ist. So jetzt genug mit der Physik und zur Geschichte.
Weiterlesen