Wieso das System Verschlüsseln?

Wieso das System Verschlüsseln?

Viele Personen denken sich:

Wieso soll ich mir den Aufwand machen und mein System vollständig verschlüsseln, es interessiert sich so oder so niemand für meine Daten?

Diese Aussage mag sich zuerst korrekt anhören und ist es vielleicht auch. Wer weiss schon, wer sich für die Daten interessiert??

Angenommen die obige Aussage sei korrekt, dass sich niemand für eure Daten ist korrekt, dann sagt diese Aussage absolut nichts darüber aus, wie es in Zukunft ist. Aus diesem Grund beschreibt dieser Artikel zwei Szenarien, wieso ihr euer System Verschlüsseln sollt. Wieso Verschlüsseln und nicht einfach ein Passwort setzen? Ganz einfach: Ein Windows-/Linux-Passwort schützt euren PC etwa so gut wie ein simpler Zaun: Wer will kletter einfach darüber.

Szenario 1: Die Polizei klingelt

Dieses Szenario ist ziemlich direkt und bereits ein sehr gute Indikator, welcher für eine Vollverschlüsselung spricht.(Anmerkung des Autors: Das Szenario 2 wird von ihm als besser betrachtet) Aber genug um den heissen Brei geredet:

An einem Morgen klingelt die Polizei euch aus dem Bett und hat einen Durchsuchungsbeschluss bei sich, mit dem sie alle eure Geräte untersuchen darf. Dies obwohl ihr euch nicht strafbar gemacht habt, vielleicht war es ein entfernter Bekannter und ihr wart gerade zur falschen Zeit zum falschen Ort, weiss Gott. Jeder hat das Recht seine Aussage zu verweigern, wozu viele Anwälte auch raten, denn die Beweislast liegt bei der Polizei. Jedoch wenn eure Geräte auch ohne Einwilligung für euch sprechen, müsst ihr auch nichts sagen. Und wollt ihr wirklich, dass alle eure Liebesbriefe gelesen werden. (Anmerkung des Autors: Wobei die Polizei hierbei zu bemitleiden ist.)

Szenario 2: Die Freundin/Der Freund

Angenommen, ihr werdet eine Freundin/ein Freund(nachfolgend nur PartnerIn und die männliche Grammatik wird verwendet, wobei beide gemeint worden sind aus Lesbarkeitssgründen!), die eure Geräte gerne durchsuchen würde. Und dies auch probiert. Nun unter Umständen soll oder darf euer PartnerIn dies nicht. Hierbei gibt es verschiedene Gründe, wie z.B. Geschäftsgeheimnisse, längst vergessene Geschichten(welche diese Person natürlich nichts angehen und hierbei muss es nicht um Betrug gehen…), ihr fühlt euch unwohl usw.

Wie dem auch sei, er/sie soll die Daten nicht lesen. Nun was hilft hierzu: Vollverschlüsselung! Nun, da die plötzliche Verschlüsselung stark auffällt und dies besser nicht auffallen soll, habt ihr am besten eure Systeme andauernd verschlüsselt.

Fazit

Im Wiki von Ubuntuusers.de steht folgendes:

Die Vollverschlüsselung des Systems ist dem Überschreiben des freien Speichers im Nachhinein vorzuziehen.

https://wiki.ubuntuusers.de/Daten_sicher_l%C3%B6schen/

Dies sagt eigentlich alles aus, denn selbst wenn ihr glaubt eure Daten sicher gelöscht zu haben, gibt es unter Umständen noch Dateireste, welche euch ihr eigentlich löschen wolltet. Dies gilt insbesondere für die allzeit beliebten SSDs, welche sich sehr schwer sicher löschen lassen wie alte HDDs.

Nun die Lösung auf diese Probleme: Eine starke Vollverschlüsselung, mindestens mit Windows Geräteverschlüsselung, Veracrypt(für diejenigen, bei denen die Windows Geräteverschlüsselung nicht funktioniert oder erweiterte Sicherheit wollen) oder unter Linux: Direkt bei der Installation eurer bevorzugten Distribution auswählen, dass ihr die Festplatte verschlüsseln wollt. Wer die Sicherheit erweitern will, nutzt noch einen USB-Key zusätzlich zum Passwort. Im schlimmsten Fall kann man dann sogar den USB-Stick vernichten und hat das Problem gelöst.

Das Argument des erhöhten Leistungsverbrauch einer Verschlüsselung tritt zwar auf, ist aber durch die mittlerweile sehr starken Prozessoren(vgl. Moorsches Gesetz) nicht mehr spürbar.

Nur weil du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind.

Terry Pratchett

Proudly powered by WordPress | Theme: SpicePress by SpiceThemes