Das Motto des Blogs hat sich leicht geändert, denn dieser ist jetzt nicht mehr „von Schülern“ sondern „von Studenten„. Deshalb gibt es jetzt auch mal ein kleines Update in Form einer Zusammenfassung dessen, was dem Autor in Anbetracht von Ökologischen Aspekten aufgefallen oder zu Ohren gekommen ist.
B’n’Tree
B n‘ Tree wurde bereits in einem Beitrag auf diesem Blog vorgestellt. Für diejenigen ohne Zeit, hier eine Management Summary:
B’n’Tree steht für „Bed and Tree“ und pflanzt wenn man über die Homepage https://bedandtree.com/ seine Ferien(Hauptsächlich Hotels) bucht bei jeder Buchung mindestens einen Baum, je nachdem auch mehr. Das ganze wird von dem lieben Chris gemacht.
Und jetzt das Update: B’n’Tree hat nun über 100’000 Bäume gepflanzt. (Um genau zu sein, 104’414. Stand 20.12.19)
Ich gratuliere (dir) Chris von ganzem Herzen!
Jedoch ist dies nur ein kleiner Teil des ganzen und leider ist die Welt auch noch nicht gerettet! Deshalb gilt: Weiterhin Bäume pflanzen und die Welt verbessern. Denn es ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Und es ist für jeden einzelnen nicht schwer mitzumachen, aber der Fortschritt ist riesig für die Allgemeinheit. Aber es ist ein guter Anfang!
In einem technischen Studiengang…
Der Autor dieses partikulären Textes besuchte im Gymnasium eine Klasse mit einem Schwerpunkt auf Ökologie, aber in dieser Klasse kannte genau der Autor die Suchmaschine ecosia.org und dies auch nur durch einen Zufall. (Mittlerweile hat der Autor weit mehr als 20 Bäume gepflanzt.) Zwar hat Ecosia.org nur einen Marktanteil von 0.07% auf dem Desktop (Gemäss netmarketshare.com, abgerufen am 20.12). Traurig wird es erst, wenn der Autor in seinem Hörsaal an einer Technischen Hochschule sitzt und dort mehr Personen(absolut und sehr wahrscheinlich auch relativ) die Suchmaschine kennen und verwenden. Der Autor kennt schätzungsweise 15% der Personen aus dem Hörsaal und davon ungefähr verwenden 10% Ecosia.org. Nach einer Extrapolation auf den gesamten Hörsaal beträgt die Spanne des Marktanteils 0.15% bis zu 10% im gesamten Hörsaal.
Dies ist Traurig, da, nach Wissen des Autors, der Studiengang selbst keinen Schwerpunkt auf Ökologie setzt. Wohl sollte der Autor den Lehrkräften seiner alten Schule einen Link zu diesem Artikel schicken. (Oder besser nicht, sonst kommt er noch rot markiert zurück.)
Schreibe einen Kommentar